Es gibt nur wenige Branchen, in denen das Potenzial, loyale und eingefleischte Kunden zu gewinnen, so hoch ist wie in der Beauty- und Kosmetikbranche. Beautyprodukte finden sich in allen Badezimmerschränken dieser Welt. Egal, ob jemand auf einen „Ich bin so aufgewacht“-Look aus ist oder dem avantgardistischen Motto „Make-up ist Kunst, die man im Gesicht trägt“ folgt. So ziemlich jede Frau (ganz zu schweigen von jeder Menge Männern!) nutzt täglich Beautyprodukte.
Das bedeutet, wenn du eine Beauty- oder Kosmetiklinie hast, ist das Potenzial für ein gutes Geschäft auf jeden Fall vorhanden. Aber das bedeutet auch, dass du einen Weg finden musst, dich von der Masse abzusetzen und deinem idealen Kunden zu sagen „DAS ist der Lippenstift für dich!“. Am besten und eindrucksvollsten machst du das mit der Verpackung.

Deine Verpackung ist das erste, das die eingefleischten Beautyfans, die du zu Kunden machen willst, sehen. Wenn deine Verpackung ihre Aufmerksamkeit erregt und das anspricht, wonach sie suchen, werden sie dein Produkt sehr wahrscheinlich mit nach Hause nehmen und ausprobieren. Und wenn nicht? Dann wird es wahrscheinlich im Regal einstauben.
Aber wie genau gestaltest du eine Verpackung, die deinen idealen Kunden schreien lässt „Ich will diesen Blush!“? Keine Sorge, 99designs ist mit allen Informationen, die du brauchst, um eine Verpackung zu gestalten, die im Regal heraussticht und dein Produkt in die Einkaufstüten (und schließlich ins Gesicht) deiner Kunden befördert, zur Stelle.
- Bereite dich vor
- Verpasse deiner Verpackung etwas Make-up
- Wähle deine Verpackungsart
- Wähle einen Fokuspunkt für dein Design
- Wie du den richtigen Designer für deine Kosmetikverpackung findest
- Beginne mit dem Designen
Bereite dich vor
—

Bevor du mit dem Designen deiner Verpackung beginnst, musst du ein paar Dinge klarstellen:
Definiere deinen idealen Kunden
Es ist wichtig zu wissen, für wen du designst. Wer ist dein idealer Kunde? Sind es Tweens, die genauso besessen von Glitzer sind wie von Boybands? Sind es farbige Frauen, die Make-up wollen, das (endlich) zu ihrer Hautfarbe passt? Sind es Männer, die maskulin sind… aber auch babyweiche Haut wollen? Finde heraus, was sie wollen und wonach sie bei einer Kosmetikmarke suchen. Was erregt ihre Aufmerksamkeit?
Definiere deine Markenpersönlichkeit


Genauso wichtig wie die Identität deiner Kunden, ist deine Identität. Wie ist dein Branding? Bist du dunkel und trendig (wie Urban Decay)? Einfach und klassisch (wie Bobbi Brown)? Luxuriös (wie Dior)? Erschwinglich (wie Wet n Wild)? Wer du als Marke bist – und die Persönlichkeit, die du gegenüber deinen Kunden darstellen willst – wird darüber bestimmen, welche Designelemente du bei deiner Verpackung verwendest.
Definiere, wie deine idealen Kunden dein Produkt kaufen
Du musst dir auch überlegen, wie du deine Produkte verkaufen willst. Wirst du sie online oder in einem Geschäft verkaufen? In kleinen Boutiquen oder bei großen Einzelhändlern? Deine Designstrategie mag sich abhängig davon, wo du deine Waren verkaufst, ändern.
Erstelle ein Moodboard für deine Marke
Eine tolle Sache, die du machen kannst, bevor du mit dem Designen beginnst, ist ein Moodboard für deine Marke zu erstellen. Sammle Bilder, Farben, Werbeanzeigen und alles, was deiner Meinung nach deine Markenpersönlichkeit verkörpert; diese Sachen werden dir während des Designprozesses als Inspiration dienen.
Verpasse deiner Kosmetikverpackung etwas Make-up
—
Sobald du alle Aufgaben abgehakt hast, die es vor dem Designen zu erledigen gilt, ist es an der Zeit, mit dem Designen deiner Beautyverpackung und deines Kosmetiklabels zu beginnen.
Lege die Vorgaben für dein Markendesign fest
Das Erste, was du tun musst, wenn du eine Verpackung designst, ist, deine Designelemente zu bestimmen.
Es gibt ein paar unterschiedliche Elemente, die du beachten solltest:
Stil
Als Erstes musst du dir die Stimmung und Persönlichkeit überlegen, die deine Verpackung haben soll. Hast du es auf einen minimalistischen Vibe in deinem Design abgesehen? Oder soll es etwas übertriebener und stilisiert sein?
Zu wissen, auf welchen Stil du es abgesehen hast, wird den Rest deines Designs leiten und sicherstellen, dass du Entscheidungen beim Designen deiner Verpackung triffst, die in einer Linie mit deinen gesamten Designzielen stehen.

Deinen Stil festzulegen wird dir auch dabei helfen, sämtliche zusätzliche Designelemente zu bestimmen, die es zu beachten gilt. Bist du auf ein Pop-Art-Gefühl aus? Dann brauchst du womöglich ein paar Illustrationen für den Designprozess. Wirst du Natur-Elemente für deine natürliche Kosmetikmarke einarbeiten? Dann musst du vielleicht ein paar Naturfotos für deine Verpackung besorgen. Der Punkt ist, wenn du den Stil kennst, auf den du es abgesehen hast, weißt du, welche Designelemente du brauchst, um diesen Stil in deiner Verpackung rüberzubringen.
Farben
Wenn du Farben wählst, solltest du Farben wählen die a) zu deiner Markenpersönlichkeit passen, b) die Aufmerksamkeit der Kunden erregt und c) sich von der Konkurrenz abheben. Der letzte Punkt ist in der konkurrenzstarken Beauty- und Kosmetikwelt besonders wichtig.



Wähle die Farbpalette deiner Marke so, wie du die Must-Have-Lidschattenpalette der Saison zusammenstellen würdest. Du willst deiner Marke treu bleiben, während du dich von der Konkurrenz unterscheidest. Pink beispielsweise, ist eine äußerst beliebte Farbe in der Beauty- und Kosmetikwelt. Es macht Spaß, es ist feminin und zufällig eine Farbe, die in all den glorreichen Kosmetika, die wir auf unser Gesicht auftragen, weit verbreitet ist. Aber wenn du dich für Pink als Verpackungsfarbe entscheidest, wird es eventuell schwer, die Aufmerksamkeit der Kunden zu erregen, da die Regale jedes Kosmetikgeschäfts bereits ein Meer aus Pink sind.
Die Beauty- und Kosmetikmarken mit dem höchsten Wiedererkennungswert nutzen Farbe, um ihre Marke aufzubauen. Wenn die Menschen an Lila denken, denken sie an Urban Decay. Kräftiges Schwarz-Weiß gehört Make Up Forever. Und die herrschende Königin des Pink? Too Faced Cosmetics.
Wenn du willst, dass deine Marke genauso erfolgreich ist, musst du das Gleiche tun und eine Farbpalette für deine Marke finden, die nicht nur im Regal auffällt, sondern sofort gleichbedeutend mit deiner Marke wird.
Schriftarten
Als Nächstes sind die Schriftarten dran.
Ebenso wie bei den Farben willst du etwas wählen, das einzigartig ist, zur Marke passt und das deine Kunden sofort wiedererkennen, wenn sie durch die Regale stöbern.


Hast du eine Marke, die ein bisschen auf der ausgefallenen Seite ist? Entscheide dich für eine kräftige Display-Schrift, wie Urban Decay.


Bist du eher lustig, sexy und feminin? Wähle eine neckische Script-Font à la Too Faced.


Wie ist es mit sauber und niveauvoll? Probiere eine Sans-Serif-Schrift, welche ein hochwertiges, modernes Gefühl verleiht, wie Chanel.

Bist du auf ein klassisches Feeling aus? Bleibe bei eleganten Serifenschriften, wie Clinique.
Was du beim Wählen der Schriftarten noch beachten solltest? Wie sie auf deiner Verpackung aussehen werden. Deine Schriftarten müssen deutlich und leicht zu lesen sein – selbst wenn sie auf einer kleinen, kompakten Schachtel stehen.
Sammle die Informationen, die auf deiner Verpackung sein müssen

Als Nächstes musst du alle Informationen zusammensammeln, die auf deiner Verpackung stehen müssen.
Einige übliche Sachen, die auf Kosmetikverpackungen stehen:
- Ein Bild, das zeigt, dass dein Produkt frei von Tierversuchen ist
- Haltbarkeitsdatum
- Warnhinweise
- Zusätzliche Bilder und Grafiken
- Markentext
Wähle deine Verpackungsart
—
Jetzt ist es an der Zeit, die eigentliche Verpackung auszuwählen.
Kenne die drei Ebenen

Genauso wie du mit Primer beginnst, dann die Foundation folgen lässt und mit Finishing-Powder aufhörst, gibt es drei unterschiedliche Schichten, über die du nachdenken musst: die Umverpackung, die Innenverpackung und die Produktverpackung.
Die Umverpackung ist das erste, durch das sich deine Kunden durchkämpfen müssen, um an dein Produkt zu kommen. Dies kann die Box sein, in der du die Kundenbestellungen von deinem Lager aus zu den Kunden verschickst, oder die Tüte, in die deine Kosmetika kommen, wenn du sie im Laden verkaufst.
Die Innenverpackung beherbergt dein Produkt, wie die Box, welche die Kunden öffnen, um an ihren Lippenstift zu kommen.
Und die Produktverpackung ist die Verpackung selbst: der Behälter, der dein Produkt enthält, sei es ein Lippenstift oder eine Flasche Foundation.
Übliche Verpackungen in der Kosmetikwelt

Bei Verpackungen für Beauty- und Kosmetikprodukte sind nach oben hin keine Grenzen gesetzt. Als Erstes musst du über das „Was“ nachdenken, wenn du deine Kosmetikverpackung wählst. Was ist der Zweck deiner Verpackung? Welche Art Produkt erzeugst du? Selbstverständlich wird eine Produktverpackung für einen Lipgloss nicht auch für eine Körperbutter funktionieren, daher musst du die Produktverpackung wählen, die für das jeweilige Produkt Sinn ergibt.
Einige beliebte Verpackungen für Beauty und Kosmetik beinhalten:
- Airless Bottles
- Pumpflaschen
- Sprayer
- Tiegel
- Tuben
- Pipetten
- Puderdosen
Natürlich gibt es für verschiedene Produkte bestimmte Standardverpackungen. Die meisten Lippenstifte werden in einer Lippenstifthülse verpackt. Aber das sollte dich nicht davon abhalten, über den Tellerrand hinauszuschauen. Nimm beispielsweise Lipgloss. Es war immer üblich, ihn in einer Hülse mit einem Pinselchen zu verpacken. Und während dies sicherlich immer noch die üblichste Verpackungsart ist, sind viele Marken von dieser „Norm“ abgewichen und entschieden sich für andere Optionen, wie Tuben, Tiegel und Gläser mit Schraubverschluss. Also denke nicht, du müsstest dich ausschließlich innerhalb der Grenzen der „Standardverpackung“ bewegen!
Sobald du weißt, welche Art Verpackung du möchtest, musst du herausfinden, wie und wo du sie bekommst. Es gibt unzählige Unternehmen für Kosmetikverpackungen, bei denen du Verpackungen zu Großhandelspreisen kaufen kannst. Du kannst auch maßgeschneiderte Flaschen, Behälter oder Tuben designen lassen, welche dein Produkt im Regal herausstechen lassen, aber diese werden definitiv eine ordentliche Stange Geld kosten.
Wähle einen Fokuspunkt für dein Design
—

Wenn du weißt, welche Produktverpackung du möchtest, ist es an der Zeit, über das Design nachzudenken. Und wo fängt man am besten an? Man wählt einen Fokus.
Wenn dein Kunde dein Produkt ansieht, hast du einen Bruchteil einer Sekunde Zeit, um deine Botschaft zu vermitteln, bevor sie zu etwas anderem im Regal weitergehen. Was ist die eine Sache, die dein Kunde über dein Produkt wissen soll? Was auch immer es ist, es ist das, was bei deinem Verpackungsdesign dominieren muss.
Möchtest du Markenbekanntheit aufbauen und deine Kunden wissen lassen, dass der Lippenstift oder die Gesichtscreme, die sie in der Hand halten, von dir ist? Dann sollte dein Logo vorn und in der Mitte sein. Enthält dein Beautyprodukt einen bestimmten Inhaltsstoff, der deine Kunden verblüffen wird und sie dazu bringt, dein Produkt zu kaufen? Falls ja, muss dies der Fokus deines Designs sein.
Indem du dich auf ein Kernelement bei deinem Verpackungsdesign konzentrierst, stellst du sicher, dass deine Schlüsselbotschaft deine Kunden erreicht.
Überlege dir deine Materialien und besonderen Druckoptionen
Als Nächstes wähle die Materialien und besonderen Druckoptionen, die du auf/bei deiner Verpackung verwenden wirst.
Es gibt so viele Optionen, um deine Verpackung aufzupeppen, aber vergiss nicht: Je komplizierter deine Verpackung ist, umso höher sind die Kosten. Einige Upgrades mögen notwendig sein, abhängig von deinem Produkt (Wenn dein Produkt beispielsweise in der Dusche aufbewahrt werden soll, sorgst du besser dafür, dass deine Etiketten beschichtet und wasserresistent sind).

Andere sind Designentscheidungen, die dir dabei helfen sollen, eine bestimmtes Look and Feel zu erzeugen. Das Einarbeiten von Folienprägung, Prägedruck, Metall oder Farbe, die einen 3D-Effekt erzeugt, wird deine Verpackung definitiv höherwertiger, luxuriöser und unterhaltsamer erscheinen lassen, aber auch die Kosten pro Verpackung in die Höhe treiben.
Wenn du dir nicht sicher bist, welche Optionen es gibt – oder welche dein Budget zulassen – sprich mit deinem Designer über die Möglichkeiten für Material und Druck, die am besten zu deiner Marke und deinem Budget passen.
Wie du den richtigen Designer für deine Kosmetikverpackung findest
—

Es gibt zwei übliche Wege, wie du mit dem Design deiner Kosmetikverpackung verfahren kannst:
DIY
Deine erste Möglichkeit ist natürlich, es selbst zu machen. Und auch wenn du vielleicht versucht sein magst, das Design selbst in die Hand zu nehmen, um Kosten zu sparen, raten wir davon ab, sofern du keine Erfahrung im Designen hast. Das Design deiner Kosmetikverpackung ist so wichtig für den Erfolg deines Unternehmens, dass es nicht die richtige Stelle ist, um Geld zu sparen.
Engagiere einen Designer

Deine andere Möglichkeit ist, einen Designer zu engagieren, der den Designprozess für dich handhabt. Es gibt zwei gute Wege dafür: Du kannst einen Freelancer engagieren oder einen Design-Wettbewerb starten.
Wenn du mit einem Freelancer direkt arbeiten möchtest, solltest du nach jemandem suchen, der Erfahrung mit Verpackungsdesign hat (besser noch, wenn er oder sie speziell in der Kosmetikbranche gearbeitet hat).
Wenn du ein Briefing schreiben willst und dir Designer aus der ganzen Welt einzigartige Ideen schicken sollen, kannst du auf 99designs einen Verpackungsdesign-Wettbewerb starten.
Beginne mit dem Designen!
—

Sobald dein Designer mit an Bord ist, ist es an der Zeit, mit dem Designen zu beginnen! Juhuu!
Nachdem du dir deinen Marken-Styleguide noch mal mit deinem Designer angesehen hast und ihm gesagt hast, was du dir vorstellst, solltest du ihn bitten, ein Design-Mockup zu entwickeln. Dies wird dir eine konkrete Verpackung geben, das du dir ansehen kannst, bevor du dein Design endgültig festlegst.
Wenn du das Design-Mockup hast, solltest du dein Design evaluieren und schauen, ob es sich passend für dein Produkt anfühlt. Wenn du dein Mockup evaluierst, frage dich:
- Erregt es die Aufmerksamkeit meines idealen Kunden?
- Wird aus der Verpackung deutlich, was das Produkt ist?
- Scheint die Verpackung verständlich/leicht zu benutzen?
- Würde sie gegenüber der Verpackung der Konkurrenz herausstechen?
- Wie sieht es in 3D aus? (Du kannst sogar den Prototypen drucken und die Verpackung zusammensetzen, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, wie sie aussehen wird).
- Wird dieses Design in 5 Jahren noch genauso aktuell sein wie heute?
Sobald du dein Design festgelegt hast und dein Designer die Stanzkonturen deiner Verpackung erstellt hat, brauchst du die Dateien, die du deinem Drucker schicken kannst. Du benötigst:
- Eine Vektor-Datei für die Stanzkonturen für jedes Produkt (in der Regel in .ai oder .pdf)
- Pantone- oder CMYK-Farbcodes
Zusammengefasst
—
Die Beauty- und Kosmetikbranche ist voller Möglichkeiten. Mit dem richtigen Produkt, der richtigen Verpackung und dem richtigen Design steht dir alles offen!