Produktverpackungen sind überall, von deinem lokalen Lebensmittelgeschäft bis zu deinem Lieblings-Online-Shop. Es gibt kein Entkommen, aber zum Glück entwickelt sich Verpackungsdesign jedes Jahr weiter, um unserem Bedürfnis nach Veränderung zu entsprechen. An der Spitze dieser Bedürfnisse und Wünsche steht unser Vertrauen in den Online-Handel. Das visuelle Erlebnis virtuell nachzubilden, das wir in einem Geschäft haben, kann ziemlich schwierig sein, aber wir werden immer besser darin. Und in Wahrheit dreht sich doch sowieso alles um das Erlebnis beim Unboxing, oder nicht?
10 Designtrends für Verpackungen 2018
—
- Einfachheit
- Pastellfarben
- Kritzeleien
- Filmplakate
- Große Worte
- Herausstechende Formen und Materialien
- Vintage
- Fotografie
- Holografische Effekte
- Leuchtende Farbverläufe
1. Einfachheit
Minimalistisches Design gibt es nun schon seit einer Weile und wird auch so schnell nicht verschwinden. Obwohl es irgendwie abstrakt und primitiv daherkommen kann, ist es wichtig, Verpackungen einfach zu halten, um uns den Zugang zu unserer intuitiven Seite zu erleichtern.
Der schwierigste Teil am Minimalismus besteht darin, Symbole und Zeichen zu finden, die viele Menschen verstehen. Sobald du die richtige Symbolik gefunden hast, erklärt sich die Botschaft von selbst, oftmals mit wenigen bis gar keinen Wörtern. Wenn du das schaffst, wirst du mit weniger Sprache den Anforderungen unserer schnelllebigen Gesellschaft gerecht – die Menschen werden kaum innehalten müssen um zu verstehen, worum es bei deinem Produkt geht.






2. Pastellfarben
Feminines, beruhigendes Verpackungsdesign rückt 2018 ins Scheinwerferlicht, was bedeutet, dass Pastellfarben ein Comeback erleben. Pastellfarben fühlen sich wie eine natürliche Reaktion auf die überstimulierenden und explosiven Farben an, die wir bisher gesehen haben. Sie sprechen unsere weichere Seite an.
Die reduzierte Sättigung macht Pastellfarben zu einer großartigen Wahl für einen weichen, blassen Effekt, der Produkten eine aufrichtige und warme Aura verleiht, was für den potenziellen Kunden eine angenehme und einladende Botschaft bedeutet. Statt hektisch dazu getrieben zu werden, sich etwas anzusehen, anzufassen, zu riechen oder zu schmecken und letztendlich zu kaufen, werden wir behutsam dahin geführt. Ahhhhh. Diese leichten Töne erinnern uns daran, dass Farbe Licht ist und Licht Energie. Und die Energie, die wir materialisieren, hat eine Wirkung.





3. Kritzeleien
Jeder von uns kritzelt – vom 9-Jährigen bis zum 90-Jährigen, also bist du in Sachen Zielmarkt auf der sicheren Seite. Erwachsene mögen diese Form des Freihandzeichnens, weil es sie an das energiegeladene, unbeschwerte Kind erinnert, das sie einmal waren. Und seien wir mal ehrlich: Eine gute Kritzelei kann uns jederzeit die Sorgen nehmen. Auf Verpackungen können Kritzeleien ein Produkt in ein lustiges Universum verwandeln, das aus jemandes Vorstellungskraft geboren und mit der Welt geteilt wurde. Sie können auch auf wundervolle Art beschreiben, was sich in der Schachtel befindet. Oftmals lächeln wir schon, bevor wir das Produkt überhaupt anfassen. Glücklicher Kunde? Check!




4. Filmplakate
Unterhaltsamkeit ist der Schlüssel! Und wie könnte man das besser umsetzen, als dieselbe Atmosphäre und dieselbe Geschichte heraufzubeschwören wie Filmplakate? Manchmal können sie genauso angesehen sein, wie der Film selbst. Verpackungen im Stile eines Filmplakats machen sich zunutze, dass es eine gut etablierte Fan-Basis gibt, die von einfachen Sympathisanten bis hinzu eingefleischten Sammlern reicht. Es ist nicht leicht, eine so breite Marktreichweite zu haben.
Plakate verzücken dich mit einer Geschichte, die auf intime Weise eine Verbindung zu dem Produkt selbst herstellt und eine unverwechselbare Identität erzeugt.





5. Große Worte
Wenn du eine klare und deutliche Botschaft darüber verbreiten willst, worum es bei deinem Produkt geht, sind große Worte möglicherweise das, wonach du suchst. Worte sind ein toller Weg, um mit der Botschaft, die du verkünden willst, kreativ zu werden. Sei es lustig oder ernst, eine klare Botschaft wird funktionieren, solange sie in kräftiger und leicht lesbarer Sans-Serif-Schrift daherkommt. Zusammen mit einer cleveren Farbwahl wird dein Produkt mit Sicherheit für Aufsehen sorgen.






6. Herausstechende Formen und Materialien
Für alle, denen es nicht um Worte oder Pastellfarben geht, sondern um innovative Formen und Materialien – ihr habt Glück! Dieser Ansatz fällt unter die Kategorie „extreme Verpackung“, aber auf eine gute Art.
Deine Saftdose zu einem Stück Bambus zu machen oder deine Rosinen in einem schützenden Baumstumpf zu verpacken bedeutet, dass du buchstäblich nichts weiter tun musst, als dein Logo auf die Verpackung zu drucken. Weitere Worte sind nicht nötig. Diese Methode zeigt die Besonnenheit und den Einfallsreichtum, den dein Produkt mit sich bringt – immer ein gutes Ziel, wenn man eine Markenidentität aufbaut.





7. Vintage
Du kannst nicht voranschreiten, ohne deine Vergangenheit zu kennen. Die Vergangenheit ist tief in unserer kollektiven Vergangenheit verwurzelt, deshalb weckt Vintage-Design in uns auch Erinnerungen. Vergangenes Design gibt uns etwas, was längst zurückgelassen wurde: einen essenziellen Teil unserer Kultur oder Erinnerungen.
Vintage-Design ist auch ein effektiver Weg, um Hingabe zu einem gewissen Level an Qualität zu demonstrieren, vielleicht unverändert seit Entstehung des Produkts vor Jahrzehnten oder Jahrhunderten. Vintage erzählt eine Geschichte von Tradition, Respekt und Leidenschaft – Elemente, die lebendig bleiben – aus digitaler Sicht – durch organisierte Struktur, viele Details und starke, nachhaltige Identität.





8. Fotografie
Fotografie war schon immer stark mit Design verbunden. Die komplexe, visuelle Botschaft, die ein Foto vermittelt, hat die Kraft, dich innehalten zu lassen. Sie gibt dem Designer auch die Freiheit, sich eine verrückte Collage zu erträumen, wie etwa einen Bären zum Koch zu machen (siehe unten).

Ein Foto kann auch viel Ordnung in die Komposition einer Verpackung bringen (es ist leicht zu erkennen, weshalb Fotografie so ziemlich immer im Trend liegt).
Diese violette Cornflakes-Schachtel ist ein gutes Beispiel für die Balance, die man durch Fotografie und Negativraum erreicht.






9. Holografische Effekte
Holografische Folienprägung kann aus dem Gewöhnlichen das Außergewöhnliche machen. Tiefe, Dreidimensionalität und eine Reihe verschiedener Farben verleihen jeder glänzenden Verpackung Eleganz und Wert. Hologramme können Plastik oder Papier einen metallischen Effekt verleihen, der Helligkeit und Flair in jede Komposition bringt.





10. Leuchtende Farbverläufe
Seit dem Aufstieg von Flat Design lagen Farbverläufe auf Eis und haben auf „die richtige Zeit“ für ihr Comeback gewartet. Nun scheint es soweit zu sein. Wir sehen mehr und mehr bunte Farbverläufe, die dem Verpackungsdesign Tiefe und Form geben.







Ein Hoch auf die Verpackungstrends 2018
—
Verpackungstrends werden aus einem Aufeinandertreffen von Neuem und Altem geboren, zwischen Ordnung und Freestyle. Solange diese beiden Aspekte des Ökosystems einen Weg finden zu koexistieren und dabei die Grenzen zu verschieben, werden Fortschritt und Innovation weiterhin gedeihen und wachsen. Wer hätte gedacht, dass Verpackungen so aufregend sein können?