Menschen lieben es zu tanzen! Deshalb gibt es einen großen Markt für Tanzstudios, Tanzlehrer und alle Arten von Unternehmen, die mit Tanzen zu tun haben. Wenn du eines davon startest, ist die gute Nachricht, dass es dank der sozialen Medien ziemlich leicht ist, den Leuten zu zeigen, was für ein guter Tänzer du bist.
Aber ein Tanz-Logo für dein Unternehmen zu gestalten ist eine ganz andere Herausforderung.

Tanz-Logos können schwierig zu designen sein. Nicht umsonst versuchen die Menschen bereits seit der Erfindung der Höhlenmalerei, den Fluss des Tanzens in unbewegten Bildern festzuhalten. Obwohl es eine echte Herausforderung ist, soll das Logo für dein Tanz-Unternehmen deine Leidenschaft fürs Tanzen einfangen – deine Kunden werden es schließlich auf deinen Visitenkarten, deiner Website und deinen Flyern sehen. Du bist nicht sicher, wo du anfangen sollst? Keine Sorge, wir bringen dir ein paar Schritte bei, um deinem Tanz-Logo den richtigen Dreh zu verpassen.
Tanzstudios
—




Da sich bei deinem Unternehmen alles ums Tanzen dreht, sollte dein Logo auf jeden Fall Bewegung zeigen. Geschwindigkeitsstriche, Körper in aktiven Posen und dynamische Blickwinkel tragen dazu bei, dein Logo, nun ja, tanzen zu lassen.
Wenn dein Studio es nicht auf eine bestimmte Person abgesehen hat, sollte es einladend für alle sein. Versuche mit der Illustration nicht zu spezifisch zu sein. Du willst, dass sich jeder in diesem Logo wiedererkennen kann, unabhängig von Alter, Herkunft oder Geschlecht.
Aus diesem Grund ist der „V-Mann“ eine beliebte Wahl, aber du solltest auch über Alternativen für dein Tanz-Logo nachdenken und etwas Einzigartiges kreieren. Dynamische Formen und Linien sind eine fantastische Lösung für Tanzstudios, die nach einem Logo voller Bewegung suchen, das die Leute auf den ersten Blick dazu bringt, tanzen zu wollen.
Tanzlehrer
—





Ein Logo für einen Tanzlehrer oder eine Tanzlehrerin sollte den Ehrgeiz des Betrachters wecken. Deine potenziellen Kunden hoffen, bessere Tänzer zu werden (kämen sie sonst zu dir?). Das Ziel besteht darin, ihnen zu zeigen, wie gut sie bald tanzen werden. Du darfst es allerdings nicht übertreiben, wie du es bei einem Logo für eine Tanzgruppe machen würdest; es muss sich auch für eine untrainierte Person angemessen anfühlen.
Du strebst keinen Realismus an, aber du willst, dass es realistisch ist. Das kann bei jemandem leicht in Vergessenheit geraten, der jahrelange Erfahrung im Tanzen hat. Deshalb ist es eine gute Idee, sich eine zweite Meinung oder einen Mitarbeiter zu holen, der mit dir an deinem Tanz-Logo arbeitet. Sie können dir die Sichtweise eines Laien geben.
Von und für professionelle Tänzer
—







Wenn du ein Tänzer bist (oder in einer Tanzgruppe tanzt), macht es Sinn, dich selbst zu zeigen. Eine Illustration oder stilisierte Fotografie ist eine tolle Grundlage für dein Tanz-Logo. Vergiss nicht, du wirst lange Zeit mit diesem Logo leben müssen. Wähle deine Ikonografie (Outfits, Frisur, Haltung) sehr sorgfältig. Du willst kein Kleid tragen, dass in einem Monat schon aus der Mode ist.
Wenn dein Produkt professionelle Tänzer ansprechen soll, macht es immer noch Sinn, einen tollen Tänzer zu zeigen. Dein Logo ist ein bisschen Proof of Concept und hilft ihnen zu visualisieren, wie cool sie sich in deinen Klamotten fühlen werden.
Wähle eine Schriftart, die zur Stimmung und zum Motiv der Illustration passt. Der Text kann so viel wie die Bilder sagen, so dass er sich elegant, modern oder lustig anfühlt. Versuche den Text in die Illustration einzuarbeiten, indem du passende Farben und Formen verwendest. Du kannst zudem Bewegungslinien hinzufügen. So fühlt es sich noch dynamischer an.
Tanzen für durchschnittliche Leute
—





Nicht jedes tanzorientierte Unternehmen ist für professionelle Tänzer konzipiert. Manche Leute tanzen einfach nur aus Spaß. Vielleicht willst du ja diesen Markt bedienen.
Wenn du ein Ort zum Tanzen bist, zeige, was dich einzigartig macht. Ist deine Location ungewöhnlich oder aufregend? Bietest du Essen oder Getränke? Welchen Stil hat der Ort? Bist du auf Eleganz oder Streetstyle aus? Hier kannst du ganz frei wählen, aber denke auch dran, dies zu tun, wenn du dein Tanz-Logo designst.
Während du all die Vorzüge und Extras zeigst, vergiss nicht, das Tanzen an sich zu zeigen. Und, wie bei den Logos für Tanzlehrer, stelle sicher, dass sich auch Gelegenheitstänzer und nicht nur Profis willkommen fühlen.
Alternativer Tanz
—








Was macht dein Unternehmen einzigartig? Bietest du Dienstleistungen für Kinder? Für Menschen mit Behinderung? Für alte Menschen? Unterrichtest du einen bestimmten Tanzstil? Nutze diese Unterschiede in deinem Logo, um dich von der Masse abzuheben.
Konzentriere dich wie immer auf die Bewegung. Was werden deine Kunden tun?
Die Schriftart, die du wählst, wird natürlich zum Ton beitragen. Wenn du Poledance als Sport und Selbstentfaltung unterrichtest, wird eine elegante Schriftart die Menschen wissen lassen, dass nichts Anzügliches an deinem Unternehmen ist. Wenn dein Service sich um Heilung dreht, verleihen ihm mit Pastell- und Erdtönen ein gesundes und warmes Gefühl.
Wortmarken
—










Wortmarken sind Logos, die komplett aus Wörtern bestehen und ganz auf Bilder verzichten. Sie sind minimalistisch, cool und modern. Dennoch ist es eine mutige Entscheidung, keinen Tänzer in deinem Tanz-Logo zu zeigen, was dein Logo wiederum einzigartig und somit einprägsam macht.
Ohne Bilder werden Schriftart und Layout unglaublich wichtig. Wähle die Schriftart sorgfältig, um die Stimmung und den Stil zu vermitteln, den du dir vorstellst. Kräftig und farbenfroh fällt direkt auf; dünne Linien und kurviger Text verleihen einen Hauch von Klasse.
Egal, wofür du dich entscheidest, aktive Linien oder weiche Kurven sind hilfreich. Sie fühlen sich wie Tanzen an, selbst wenn kein Tänzer zu sehen ist. Hab keine Angst davor, Worte auf eine ungewöhnliche, aktive Art anzuordnen. Solange der Leser versteht, in welcher Reihenfolge die Wörter zu lesen sind (was in den meisten Sprachen bedeutet von oben links nach unten rechts), bist du im grünen Bereich.
Tanz den Logo-Tango
—
Dein Logo sollte deine Liebe und Leidenschaft für Tanz ausdrücken. Hoffentlich hat dieser Artikel dir eine Vorstellung davon gegeben, wo du anfangen solltest. In der Welt des Tanzens bist du ein Künstler, der sich dafür entschieden hat, nicht Stift und Farbe, sondern seinen Körper als sein Medium zu verwenden. Ein Logo zu designen aber erfordert ganz andere Fähigkeiten, daher ist es gut, sich mit Experten zusammenzutun. Ein professioneller Designer wird dir helfen herauszufinden, wie dein Logo aussehen sollte. Er kann etwas kreieren, das den Stil und das Gefühl deines Unternehmens auf den Punkt bringt.