Ein Marken-Styleguide ist ein unerlässliches Tool für Unternehmen, das klare Richtlinien darüber enthält, wie man eine Marke wirkungsvoll kommuniziert. Er beschreibt ausführlich den Stil, die Stimme und die angestrebte Zielgruppe eines Unternehmens und garantiert Beständigkeit über alle Kommunikationskanäle hinweg.
Du fragst dich, wer von einem Marken-Styleguide profitiert? Beinahe alle Bereiche eines Unternehmens können von ihm profitieren, angefangen vom Entwicklerteam bis hin zur Marketing- und Kreativabteilung. Im gesamten Unternehmen muss klar sein, was akzeptiert ist und was nicht, wenn es darum geht, die Marke Außenstehenden zu präsentieren. Ein Marken-Styleguide kann dabei helfen, diese Regeln klarer zu gestalten und festzuhalten.

Wie auch immer man sich entscheidet, es gibt für jeden einen Marken-Styleguide! Hier sind die 30 besten Marken-Styleguides und weshalb sie so gut funktionieren:
Verwende ein Inspirationsbild als Fokuspunkt für deinen Marken-Styleguide
—
Manchmal braucht ein auffälliger Marken-Styleguide nicht viel. Einige Styleguides verwenden wichtige Inspirationsbilder, um die Stimme und das Motiv der Marke zu übermitteln.
Denke an die Bilder, die du zu Beginn des Designprozesses gesammelt hast – diese könnten entweder die Bilder sein, die du selbst gefunden hast oder die ein Kunde dir geschickt hat. Nutze diese Bilder, um die Geschichte der Marke zu erzählen.
Ein Weg, ein solches Bild einzuarbeiten, ist, es als auffallenden Hintergrund für einige Seiten deines Styleguides zu verwenden. Das hilft dabei, die wichtigen Seiten für die Leser hervorzuheben, damit sie immer wissen, an welcher Stelle des Styleguides sie sich befinden:



Alternativ kann ein zentrales Bild dazu verwendet werden, effektiv hervorzuheben, worum es bei dieser bestimmten Marke geht. Wähle starke Bilder, die für sich selbst sprechen oder wenig Erklärung benötigen, so dass der Leser automatisch weiß, dass das Bild stellvertretend für die Marke steht:





Halte es einfach
—
Weißraum kann sehr nützlich sein. Du brauchst nicht viele Details, um einen Punkt zu verdeutlichen: Einfache und saubere Designs erweisen sich als klare Gewinner, unabhängig davon, um welche Art Unternehmen es sich handelt.
Es gibt ein paar Gründe, weshalb Weißraum im Marken-Styleguide von Vorteil für die Leser ist. Erstens lenkt es ihre Aufmerksamkeit darauf, was im Styleguide am wichtigsten ist. Der leere Raum um ein bestimmtes Element im Styleguide herum lässt den Leser denken, dass dies das Highlight ist und sie ihm Beachtung schenken sollten.
In den Beispielen unten kannst du sehen, dass eine gesamte weiße Seite einem oder wenigen Elementen gewidmet ist (Logo oder Markenbild). Aber es funktioniert, denn sie stehen im Mittelpunkt und fordern die Aufmerksamkeit des Lesers.

Zweitens fungiert Weißraum als Trenner zwischen verschiedenen Teilen von Information. Es sorgt dafür, dass der Leser „Luft holen“ kann, bevor er zur nächsten Information übergeht und dem angestrebten Fluss des Guides folgt.
In den folgenden Beispielen wird der Raum um den Text herum zu einem wirkungsvollen Trenner zwischen den Bildern, die voller Text sind. Ohne diesen Raum, würden sie sonst verschachtelt und überladen aussehen.



Details für ein markentreues Finish
—
Einer Marke treu zu bleiben ist gut, aber einer Marke mit Stil treu zu bleiben? Noch besser. Überlege dir, wie du bestimmten Seiten deines Styleguides Details deiner Marke hinzufügen kannst, die ihn in den Himmel heben. Diese Designs spielen mit dem Layout und geben ihm Formen und Farben, die sich auf die Marke berufen, um das Gesamtbild des Guides zu personalisieren.
Wie man in den folgenden Beispielen sieht, ist das Ergebnis eine zusammenhängende Branding-Bibel, auf die sich jeder jederzeit gern beruft.










Lasse deinen Markenstil fließen
—
Manchmal braucht der Leser eine helfende Hand, die ihn dabei unterstützt, sich auf das zu konzentrieren, was er sieht. Es ist besonders schön, deinen Lesefluss in ansehnlichen Grafiken visualisiert zu sehen.
Die folgenden Designs nutzen Elemente, um mehrere Seiten des Styleguides zu überbrücken und ein Gefühl von Kontinuität zu vermitteln. Quiqups Marken-Styleguide beispielsweise verwendet kursive, fließende Linien, um den Leser behutsam von einer Seite zur nächsten zu führen. Das Ergebnis: Sie werden unterbewusst daran erinnert, dass sie sich Quiqups Marke ansehen, und stärken dabei den Markeneffekt im Kopf des Lesers.



Ein weiterer Weg, deinen Lesefluss zu visualisieren, besteht darin, Elemente auf zwei Seiten gleichzeitig zu platzieren. Die folgenden Marken-Styleguides platzieren zur Marke passende Bilder und Text zwischen den Seiten und erzeugen so erfolgreich ein zusammenhängendes Leseerlebnis.




Haste du eine Idee für deinen Marken-Styleguide?
—
Vergiss nicht, der einzige Zweck von Marken-Styleguides besteht darin, den Leser immer darüber zu informieren, wie man deine Marke wirkungsvoll kommuniziert. Wir lieben einen wirklich gut aussehenden Marken-Styleguide, aber am Ende des Tages verliert er seine Bedeutung, wenn er seinen Job nicht ordentlich macht.
Teste deinen frisch designten Marken-Styleguide in den verschiedenen Bereichen des Unternehmen, für die du ihn kreierst. Schließlich muss er ihnen allen nutzen und jeder muss klar verstehen, wie man die Marke repräsentieren soll. Also sorge dafür, dass sich Kreativität und Information gleichermaßen zu einem schönen Bild zusammenfinden.